Verwandlungskünstler - Modulares E-Jetboard „mo-jet“ schlägt hohe Wellen | krone.at

2022-07-01 21:16:54 By : Mr. Rui Xiao

Die Bekanntgabe Ihres Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.

Mit dem „mo-jet“ hat das deutsche Start-up Jetworx ein elektrisches Jetboard angekündigt, das sich dank seiner modularen Bauweise im Handumdrehen in ein Body-, aufblasbares Jet- und Rescueboard oder einen Tauch-Scooter verwandeln können soll. Ab Februar soll das Sportgerät erhältlich sein, angesichts des Preises allerdings wohl nicht für jede „Wasserratte“.

Jennifer Köhnsen, Carsten Höltig und Holger Daum lieben Wassersport mit Tempo. Zwölf Jahre tüftelten die Versicherungskauffrau, der Surfer und der Ingenieur an elektrischen Body- und Surfboards. Im Februar 2022 soll nun ihr Modul-Set „mo-jet“ in den Handel kommen und eine weltweite Welle schlagen.

Mehr als 65 km/h Spitzengeschwindigkeit mit 116 Kilogramm Schub treffen auf einen teilbaren, selbstkühlenden Akku, der mit je 8,4 Kilogramm bequem transportiert und in nur 45 Minuten geladen werden können soll. Dazu gleitet das Gerät je nach Modul rund 20 Minuten lang mit einer Ladung nicht nur auf und über, sondern auch unter dem Wasser.

Wandelbar Der Wasserport-Baukasten besteht aus sieben Teilen: Dem Heckteil „mo-jet“, das als Herzstück des modularen Konzepts fungiert, dem Body-Modul, das bäuchlings oder kniend gefahren wird, dem Surfboard, dem tauchfähigen Dive-Modul, dem ausblasbaren Surf-Air-Modul, dem speziell für Rettungseinsätze entwickelten Rescue-Modul sowie dem Jet-Foil-Adapter, der den „mo-jet“ in ein Tragflügel-Surfbrett verwandelt.

Die Mittelständige Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein ist bereits investiert, im Dezember kamen drei private Geldgeber dazu. Frisches Geld sammelte das Trio dazu bei einer Kickstarterkampagne Ende 2021. Ein voller Erfolg: In nur fünf Stunden wurde das Ziel laut Mitteilung erreicht!

Kein Schnäppchen Billig wird der „mo-jet“ allerdings nicht sein: Allein das Antriebsmodul soll 9400 Euro kosten, hinzu kommen die Kosten für die Batterien (2980 Euro) und das Schnellladegerät (390 Euro). Je nach Modul werden dann weitere 1680 (Body-Modul) bis 4560 Euro (Foil-Modul) fällig.

Liebe Leserin, lieber Leser, die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien