River Surfboard Guide: Welches Riverboard für welche Flusswellen? | Prime Surfing

2022-08-12 22:04:28 By : Mr. Ashley Zhou

River Surfboard Guide: Es herrscht Aufbruchsstimmung in der Riversurf-Szene, momentan werden weltweit Wellen gebaut oder sind bereits surfbar. Aber welches Surfboard brauche ich eigentlich für welche Flusswelle?

Genauso wie Wellen im Meer können sich auch Flusswellen stark voneinander unterscheiden und man benötigt für die verschiedenen Wellen unterschiedliche Shapes um das meiste aus der stehenden Walze rauszuholen. Das stellt sich die Frage: Welches Riverboard für welche Flusswellen? Kanoa Surfboards hat einen Riverboardguide für Riverwellen verschiedener Beschaffenheiten erstellt, den wir euch nachfolgend vorstellen wollen. Auch wenn ihr kein Kanoa Surfboard kaufen wollt könnt ihr euch dennoch am Shape der einzelnen Boards orientieren, der für die jeweilige Art von Welle empfohlen wird.

Aktuelle künstliche stehende Wellen zeichnen sich meist durch ein steiles Face und verhältnismäßig viel und konstanten Druck aus. Dadurch erlauben sie es kürzere Bretter mit schmälerem Tail zu fahren. Auch die Rockerline kann auf Grund des hohen Drucks etwas ausgeprägter sein und verhilft zu noch leichterer Turn Initiierung.Zu den künstlichen Wellen zählen wir die Unit Parktech Welle wie in Langenfeld oder im Wakeparadise Milano. Ebenso alle Indoor Surf-Anlagen der Citywave, wie die Jochen Schweizer Arena, das Wellenwerk Berlin, Glassy House (Bretagne), Oana in Luzern, Urbansurf in Zürich, Multiplex Citywave Wien und auch die Hasewelle in Osnabrück – und sogar Spots in Israel, Moskau, Madrid, Tokyo und den USA. Unser neuer Partner City Surf Park in Lyon fällt in die gleiche Kategorie und verwendet eine brandneue Technologie namens Hydrostadium.

Gleich neben der Goldenen Bar steht das Wahrzeichen Münchens. Die Mutter aller stehenden Wellen, der Eisbach. Er zeichnet sich durch verhältnismäßig viel Druck aus und unterschiedliche Sections. Je nach Surflevel erfordert es eine etwas breitere Outline und einen flacheren Tailrocker als an künstlichen Wellen. Je nach Wasserstand der Isar hat der Eisbach auch Tage mit weniger Druck.Kürzlich hat zudem The Riverwave in Österreich eröffnet und die Dauerwelle (zum Spotguide Nürnberg) öffnet ihre Pforten. Die Boardwahl für diese Art von Welle ist bei gutem Druck vergleichbar mit dem Eisbach.Das Creek ist unser Allround Riverboard, Battery rockt für deutlich fortgeschrittene Riversurfer und die Fish Boards oder das neue Moby Creek sind für flachere Sommertage oder Surfer/innen mit etwas mehr Gewicht. Foamy Flow für Alle, die es leid sind oft zu reparieren, aber trotz Softboard Performance wollen.

Falls Ihr eines dieser wunderschönen Kanoa Riverboards kaufen möchtet, könnt Ihr das direkt bei Kanoa im Shop.

Schwächere Wellen benötigen andere Riverboards. Der Shape zeichnet sich meist durch mehr Volumen, breitere Tails und flachere Rockerlines aus. Je nach Welle kann der Shape auch etwas größer gewählt werden.Mit dem richtigen Board lässt sich der geringere Druck problemlos kompensieren und den selben Flow und Speed generieren.Diese Welleneigenschaften findest Du auf der Bremgartenwelle oder Thun in der Schweiz, die Isarwelle bei Plattling oder der E2 (München), auch Dianabadwelle genannt – hier empfehlen wir unsere Fishs oder speziell das Moby Creek. Für die Floßlände (München), Dauerwelle (Nürnberg, im Sommer), blackforestwave (Pforzheim), Cunovo (Slovakei) oder den Almkanal (Salzburg) ist das FLOW Softtop als Einsteiger eindeutig die beste Wahl, während FishnChixx, Eggplant und auch der Creek für fortgeschrittene Surfer gut funktionieren.

In diese Kategorie fallen beispielsweise die Welle in Bremgarten, die Floßlände, die E2 oder auch Dianabadwelle, der Almkanal in Salzburg sowie die meisten Hochwasserwellen.

Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben

The most important Surfing-News straight to your Inbox!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

The Prime Surfing Magazine was established in 2015 and is published by the Prime Sports Mediahouse. Amazing stories, stunning pictures and interviews with the people from the scene. Enjoy!