Überraschungseier, Schokobons und Co. – 266 Menschen infizierten sich im Frühjahr dieses Jahres mit Salmonellen, weil sie Produkte der Marke Kinder verzehrten. Der Skandal hat für den Hersteller Ferrero weitreichende Folgen.
Maxi-Überraschungseier, Kinder-Mix-Geschenktüten, Kinder-Produkte mit Plüschfiguren – all das wird normalerweise zu Festtagen millionenfach verschenkt. Auch für Ostern 2022 hatte manche*r sicher schon Kinder-Produkte eingekauft, die in den Nestern landen sollten.
Doch am 5. April warnte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum ersten Mal vor dem Verzehr von Produkten der Marke Kinder. Der unappetitliche Grund: Verdacht auf Salmonellen. Betroffen waren 14 Produkte, die in einer Fabrik in Belgien hergestellt wurden.
"Ferrero ruft freiwillig und vorsorglich ausgewählte Chargen von kinder Produkten in Deutschland zurück", hieß dazu damals in der offiziellen Pressemeldung von Ferrero. Man arbeite eng mit der zuständigen Lebensmittelbehörde in Deutschland zusammen, um einen möglichen Zusammenhang mit einer Reihe von gemeldeten Salmonellen-Fällen aufzudecken. Aber das sei eine reine Vorsichtsmaßnahme, es sei keins der auf den Markt gebrachten Produkte positiv auf Salmonellen getestet worden und Beschwerden von Verbrauchern habe es auch keine gegeben, versicherte das Unternehmen.
Doch diese Erstmeldung war nur die Spitze eines Eisbergs. Was folgte, war ein Skandal ungeahnten Ausmaßes, der nicht nur die Marke Kinder schwer beschädigen sollte, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher*innen in die Süßwaren- und Lebensmittelindustrie.
Ab dem 5. April wurden fast täglich weitere Ferrero-Produkte zurückgerufen. Schließlich musste der Süßwarenhersteller seinen Rückruf sogar auf Weihnachtsartikel ausweiten, die bereits vier Monate zuvor zu Weihnachten 2021 verkauft und sicher bereits längst verzehrt wurden. In einer Pressemitteilung vom 7. April 2022 gestand Ferrero verspätet ein, dass man schon seit 15. Dezember 2021 von einem Salmonellen-Befall in der belgischen Produktionsstätte wusste.
Die Folgen dieses Lebensmittelskandals hat die Verbraucherzentrale Hamburg nun einmal zusammengefasst: Insgesamt erkrankten in Europa nachweislich 266 Menschen, weil sie sich mit Salmonellen durch Kinder-Produkte infizierten. Hinzu kamen 58 Verdachtsfälle. Ein Großteil der Erkrankten war 10 Jahre alt oder jünger.
Insgesamt musste Ferrero mehr als 3.000 Tonnen Süßwaren vom Markt nehmen und entsorgen. Das verantwortliche Ferrero-Werk im belgischen Arlon wurde von Behörden dicht gemacht.
Ende Mai gab Ferrero laut dpa bekannt, die für den Salmonellen-Ausbruch verantwortlich gemachte Fabrik im belgischen Arlon wieder in Betrieb nehmen zu wollen. "Wir haben eine Wiederinbetriebnahme ab dem 13. Juni beantragt, um so schnell wie möglich wieder mit der Produktion zu starten", sagte Ferrero-Frankreich-Chef Nicolas Neykov der Zeitung Le Parisien. Den belgischen Behörden sei dazu Anfang Mai ein Hygieneplan vorgelegt worden.
Tausend Beschäftigte sind demnach mit den Vorbereitungen der Wiederinbetriebnahme beschäftigt. 10.000 Teile in der Fabrik seien demontiert und einzeln gereinigt worden.
Der Ferrero-Skandal hat gezeigt, dass es große Versäumnisse gab, meint die Verbraucherzentrale: Warum wurden Verbraucherinnen und Verbraucher nicht früher konkret informiert? Warum wurde zumindest bis zum 7. April, noch nicht einmal der Salmonellenausbruch im europäischen Schnellwarnsystem dokumentiert? Hier seien wirklich viele Fragen offen, die kein gutes Bild auf die europäische Lebensmittelüberwachungsbehörden, die Kommunikation der Behörden und den Verbraucherschutz in Europa werfen.
Das dürfe nicht noch einmal passieren, deshalb fordern die Verbraucherschützer: Auch die Politik muss handeln: Die Meldepflichten bei Verunreinigungen für Lebensmittelunternehmen müssen verschärft und Rückrufe schneller, einheitlicher und koordinierter angeordnet werden.
Und: Ob Verbraucher*innen künftig wieder auf die Qualität von Produkten der Marke Kinder vertrauen, wird sich wohl erst an den künftigen Verkaufszahlen zeigen.
Eine detaillierte Liste aller zurückgerufenen Kinder-Produkte finden Sie hier bei der Verbraucherzentrale Hamburg.
VIDEO: Salmonellenüberraschung zu Ostern: Ferrero entschuldigt sich
Forscher der spanischen Universität von Navarra (UPNA) haben eine Technologie entwickelt, mit der schwebende Strukturen zusammengefügt werden können. LeviPrint ermöglicht das kontaktlose Verbinden von Teilen durch akustische Levitation. Die Technik könnte eines Tages im 3D-Druck, im biomedizinischen Bereich oder für winzige Bauteile eingesetzt werden.
Er wurde als Schöpfer der Kinderbuchserie "Der kleine Nick" berühmt. Jetzt ist der französische Zeichner Jean-Jacques Sempé im Alter von 89 Jahren gestorben.
Wer sich den Zeitpunkt aussuchen kann, zur Tankstelle zu fahren, sollte das abends tun: Laut einer Auswertung des ADAC können Autofahrerinnen und Autofahrer rund zwölf Cent je Liter Super E10 sparen, wenn sie abends statt morgens tanken. Laut Untersuchung hat sich das Sparpotenzial bei Benzin im Vergleich zum Mai vergrößert - damals lag der Unterschied bei rund zehn Cent pro Liter. Bei Diesel verkleinerte sich der Unterschied hingegen von 16 auf zwölf Cent.
Der Rocker hat zugegeben, dass er wünschte, "vielfältigere" Musik gemacht zu haben.
Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Menschen umgekrempelt. Aber lassen ihre Folgen Leute häufiger zur Zigarette greifen? Darauf deutet eine neue Studie hin. Etwas anders sieht es beim Alkohol aus.
Liebe, Streit, Streit, Gericht. Die jahrelange Fehde zwischen Britney Spears und Ex-Mann Kevin Federline nimmt derzeit wieder kräftig Fahrt auf - und steuert auf eine bisher nicht für möglich gehaltene Eskalation hin. Eine Chronologie der Ereignisse.
Nach dem massiven Fischsterben in der Oder suchen die Behörden auf deutscher und polnischer Seite intensiv nach der Ursache. Das brandenburgische Umweltministerium wartete nach Angaben eines Sprechers vom Freitag weiter auf die Ergebnisse der Wasseranalysen im landeseigenen Labor, die den nach erster Einschätzungen hochgiftigen chemischen Stoff in dem Fluss näher bestimmen sollen.
Drei Monate nach der Bestätigung der ersten Corona-Fälle in Nordkorea hat Machthaber Kim Jong Un einen "leuchtenden Sieg" im Kampf gegen das Virus verkündet. Die Überwindung der Krise sei ein "Wunder, das in der Geschichte der öffentlichen Gesundheit weltweit beispiellos ist", sagte Kim laut staatlichen Medienberichten vom Donnerstag. Nach Angaben seiner Schwester war Kim während des Corona-Ausbruchs auch selbst erkrankt.
Aaron Fotheringham ist die Inspiration einer ganzen Generation von BMX-Extremsportlern.
Autor Salman Rushdie ist bei einer Lesung in New York angegriffen worden.
Russland bestreitet, dass Militärtechnik zerstört wurde und sprach von einem Brand. Auch Kiew hat bislang offiziell keine Verantwortung für den Vorfall übernommen.
Die Debatte über die Pläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zur Entlastung der Bürger hält unvermindert an. Der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, kritisierte die Pläne in der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Freitag und forderte stattdessen einen höheren Spitzensteuersatz und eine Übergewinnsteuer für Konzerne.
Was fand das FBI in Mar-a-Lago? Einer jetzt freigegebenen Liste zufolge haben mehrere Dokumente die Geheimhaltungsstufe «Top Secret/SCI». Laut US-Medien geht es darin auch um Atomwaffen.
„Und dieser Sozialstaat muss in dieser Situation wirksam sein, indem er klar sagt, dass wir niemanden alleine lassen werden“, so der Kanzler.
Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Menschen umgekrempelt. Aber lassen ihre Folgen Leute häufiger zur Zigarette greifen? Darauf deutet eine neue Studie hin. Etwas anders sieht es beim Alkohol aus.
Besondere Kunst: Alltagsgegenstände, die mit Salzkristallen überzogen sind und in der hellen Morgensonne glitzern, das ist das Metier einer israelischen Künstlerin.
14 Jahre lang stand sie für das MDR-Magazin "Brisant" vor der Kamera. Jetzt möchte Moderatorin Mareile Höppner "neue berufliche Wege" gehen. Eine Nachfolgerin ist bereits gefunden.
Das Sammeln von Muscheln ist eine beliebte Aktivität für viele Urlauber. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht überall darf man Muscheln vom Strand als Souvenir mitnehmen.
Bei der Durchsuchung des Anwesens des ehemaligen US-Präsidenten Trump soll die Bundespolizei FBI einem Medienbericht zufolge auch Geheimdokumente über Atomwaffen gesucht haben.
Etwa 40 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland arbeitet in Teilzeit. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Das ist der höchste Stand seit rund zehn Jahren.