Lampuga: Wellenreiten mit Elektroantrieb - WiWo Gründer

2022-08-26 21:16:38 By : Ms. vivian Yang

Das Hamburger Start-up Lampuga verkauft Surfboards mit Jetantrieb. Neben Wassersportfans nutzen sogar Rettungsschwimmer die aufblasbaren Bretter.

Als Benjamin Koehnsen noch Investmentbanker war, sah seine Wohnung schon aus wie eine Tischlerwerkstatt. Bei einem Ostseeurlaub packte es ihn dann: Der Hobbybastler sägte sein Surfbrett auf und baute einen Motor ein. Mit der Kombination aus Surfboard und Jetski wollte er auch bei Windstille auf dem Wasser gleiten können. Zudem ist das Surfen damit viel einfacher als klassisches Wellenreiten: „95 Prozent der Nutzer können es beim ersten Versuch, ohne herunterzufallen“, erzählt Koehnsen. Er gründete Lampuga und produziert inzwischen die Boards mit Elektroantrieb in Serie. Etwa 100 hat er dieses Jahr ausgeliefert – zu Stückpreisen von 10 000 Euro und mehr. Neben der ersten Version mit einem festen, 2,50 Meter langen Carbonbrett gibt es auch ein aufblasbares Board. „Das lässt sich im Koffer verstauen“, sagt CEO Koehnsen. Der E-Motor beschleunigt auf etwa Tempo 50, der Akku reicht gut eine halbe Stunde. Da die Nachfrage höher ist als erwartet, sammelt das Start-up derzeit Geld auf der Crowdfunding-Plattform Seedmatch, um die Produktionskapazitäten auszubauen. Etwa 500 000 Euro kamen bisher zusammen. Und das Brett ist mehr als ein neues Funsportutensil: Die Rettungsschwimmer der DLRG nutzen eine gemeinsam entwickelte Version in Sylt und an der Ostsee, um schneller zu Schwimmern in Not zu gelangen.

Gründer: Benjamin Koehnsen, Marc Hammerla, Olaf Jacobsen

Umsatz: 2015 knapp eine Million, 2016 4,7 Millionen Euro

Finanzierung: 1,2 Millionen Euro von Eastlake, BTG Hamburg und Truventuro.

Der WiWo-Gründer-Newsletter informiert Sie jeden Freitag über die wichtigsten Geschehnisse in der Start-up-Szene.

Marie-Charlotte Maas studierte Politikwissenschaft, Jura und Medienwissenschaft und schreibt als freie Journalistin vor allem über Wirtschafts- und Bildungsthemen. Beim Gründerportal übernimmt sie zusammen mit Miriam Binner, Steffen Ermisch und Manuel Heckel die redaktionelle Betreuung.

beobachtet die digitale Transformation der Wirtschaft – von Start-ups über den Mittelstand bis zu den IT-Konzernen. Arbeitet als freier Wirtschaftsjournalist für Tageszeitungen und Magazine. Vorher hat er die Kölner Journalistenschule absolviert sowie Volkswirtschaftslehre und Politik studiert.

Steffen Ermisch ist freier Journalist. Er befasst sich in seinen Texten häufig mit technischen Innovationen und ihren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Ihn fasziniert, wie leidenschaftlich Gründer ihre Ideen vorantreiben. Sein Handwerk hat der Kölner an der Journalistenschule seiner Heimatstadt gelernt.

arbeitet als freie Wirtschaftsjournalistin in Köln. Sie verfolgt die Digitalisierung der Arbeitswelt und der Bildung und beobachtet den Wandel der Energiewirtschaft. Ihr Studium hat sie in Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen, außerdem ist sie Absolventin der Kölner Journalistenschule.

Sie haben ein Unternehmen gegründet und wollen uns Ihre Idee vorstellen?

Die wichtigsten Themen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen - ständig aktuell auf WirtschaftsWoche Online

© 2022 Handelsblatt GmbH - ein Unternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co. KG | Impressum Verlags-Services für Werbung: iqdigital.de (Mediadaten) | Verlags-Services für Content: Business Content | Online-Archiv Realisierung und Hosting der Finanzmarktinformationen: vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG | Verzögerung der Kursdaten: Deutsche Börse 15 Min., Nasdaq und NYSE 20 Min. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung, Datenschutzeinstellungen,die AGB und das Impressum. WirtschaftsWoche ist Mitglied im VDZ. Partnerseiten: Handelsblatt Online, karriere.de, absatzwirtschaft, Der Betrieb, Creditreform, VDI nachrichten, DUB Unternehmensnachfolge, bellevue-ferienhaus.de, semigator.de, boatoon.com